Der Vorstand
Vorsitzende der Ortsgruppe:
Gudrun Kissinger-Schneider
Ettringer Straße 8, 86842 Türkheim
Tel. 08245 - 4623
E-Mail schicken
2. Vorsitzende: Brigitte Mücksch-Klein Kassenwartin: Gudrun Martin Beisitzer: Tina Melder, Alexander Wieland, Armin Weh
Baumschnittkurs
Fotos: Werner Klein
Februar 2023
Auf sehr große Resonanz stieß der Schnittkurs, den Kreisfachberater Markus Orf auf unserer Streuobstwiese durchführte. Neben der Information über die verschiedenen Hilfmittel wie Scheren, Sägen und Leitern bewies er sein Fachwissen beim Zuschnitt einer jungen Zwetschke und eines gut 20jährigen Apfelbaums. Auch konnte er fachmännisch die verschiedenen Fragen der Teilnehmer beantworten.
"Winter"spaziergang 2022


Dezember 2022
Bei fast frühlingshaftem Wetter fand am vorletzten Tag des Jahres die traditionelle Winterwanderung der Ortsgruppe statt. Der Weg führte auf der Römerschanze entlang des Golfplatzes durch das angrenzende Berger Wäldchen zurück zum Fußballplatz auf der Römerschanze. Hier erwartete die Wanderer eine kleine Überraschung: Martin Engewicht entfachte nur mit einem Feuerstein das Lagerfeuer und stellte auf dem offenen Feuer für alle frisches Popkorn her. Heiße Fruchtsäfte und Weihnachtsgebäck rundeten das gemütliche Beisammensein rund um die Feuerstelle ab.
Die 2. Vorsitzende, Brigitte Mücksch-Klein, bedankte sich bei den Mit-Organisatoren für die tatkräftige Unterstützung.
Fotos: Werner Klein
Pflanzung Baum des Jahres 2022
November 2022
Das Wetter meinte es gut mit den engagierten Kindern und Erwachsenen, die auf dem Spielplatz Nord in Türkheim den Baum des Jahres 2022, eine Rotbuche, pflanzten. Bevor sich vor allem die Kinder eifrig an das Ausheben des Pflanzloches machten, erzählte Brigitte Mücksch-Klein viel Wissenswertes über die Bedeutung der Rotbuche. Ludwig Gossner von der Baumsschule Gossner setzte anschließend ein stattliches Exemplar in das ausgehobene Pflanzloch. Nach dem Verfüllen des Pflanzlochs und dem Angießen durch die Ortsvorsitzende des Bund Naturschutz, Gudrun Kissinger-Schneider, kann nun die nächsten Jahre der Setzling zu einer schattenspendenden Buche heranwachsen.
Fotos: Werner Klein
Genauere Informationen zur Rotbuche gibt es unter dem Link "Baumjuwelen" auf dieser Seite.
Klimabotschafter aktiv
Oktober 2022
Jessica Färber und Robert Ploss sind die neuen Klimabotschafter für unsere Region. Zusammen mit der VHS Türkheim moderierten sie im neuen Waaghaus die Veranstaltung "Was kann der Einzelne für den Klimaschutz tun?". Durch interaktive Aktionen und Fakten erfuhren die zahlreichen Besucher, welche Probleme der Klimawandel mit sich bringt und was jeder Einzelne dagegen unternehmen kann.
Fotos: Werner Klein
Pflanzentauschmarkt
Oktober 2022
Auf regen Zuspruch stieß erneut die diesjährige herbstliche Pflanzentauschaktion. Auf dem Biomarkt an der Mariensäule wurden die unterschiedlichsten Pflanzen aus dem eigenen Garten angeboten und neue Pflanzen freudig mitgenommen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Nutzer der Pflanzenbörse.
Fotos: Werner Klein
Blumenzwiebelpflanzaktion
Oktober 2022
Mehr als 15 Kinder des Kinderparlaments und über 10 Kinder und Jugendliche aus Türkheim leisteten auch dieses Jahr wieder ihren Beitrag zu einem blühenden Türkheim. An der Ecke Gernerstraße/Wolfsgraben setzten sie mehr als 1000 Blumenzwiebeln. Schneeglöckchen, Krokusse und Traubenhyazinthen sollen im Frühjahr nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch erste Nektarspender für Hummeln und Bienen sein.
Fotos: Werner Klein
Rechen auf der Streuobstwiese
Oktober 2022
Viele Helfer hatten sich unter der bewährten Führung von Karl Albrecht zusammengefunden, um das Mähgut unserer Streuobstwiese zusammenzurechen und auf den Hänger zu laden. Auch wenn die Witterungsbedingungen nicht gerade einladend wirkten, tat dies dem Tatendrang unserer Helfer keinen Abbruch. Nach nicht einmal 1,5 Stunden war die Arbeit erledigt.
Fotos: Werner Klein
Rad-Demo Buchloe
September 2022
Rund 220 Radlerinnen und Radler demonstrieren trotz widriger Wetterverhältnisse auf den B12 bei Buchloe gegen den überdimensionierten Ausbau der B12 zur Autobahn. Nicht weniger als auf 28 Meter Breite soll sich die neue Autobahn durch die Landschaft fressen. Redner von Bauernverband, LBV und BN monierten, dass diese Größe jeglichen Bemühungen, den Klimawandel in den Griff zu bekommen, zuwiderlaufe. Viele Hektar dringend benötigtes Ackerland und wertvolle Wiesenflächen würden dem Projekt zu Opfer fallen.
Fahrradtour
Fahrradtour zu den "Obst-für-alle"-Bäumen
August 2022
Auf unerwartet große Resonanz stieß unsere kleine Radtour zu den "Obst-für-alle"-Bäumen in Türkheim. Mehr als 30 Interessierte ließen es sich nicht nehmen, verschiedene Standorte in Türkheim anzuradeln, wo sich jedermann an Äpfeln, Birnen und Zwetschgen bedienen kann. Ortsvorsitzende Gudrun Kissinger-Schneider klärte darüber auf, an welchen Bäumen geerntet werden kann. Diese Bäume sind durch ein "Obst-für-alle" Schild gekennzeichnet. Aber nicht nur an den Bäumen darf man sich bedienen, sie wies auch darauf hin, dass insbesondere das Fallobst verwertet werden sollte.
Foto: Werner Klein
Was wäre, wenn ...


August 2022
"Was wäre wenn".... Unter diesem Motto stand eine Ausstellung im Türkheimer Schlosspark, die den ersten Bayerischen Klimaschutzpreis gewonnen hatte. Sie ist Bestandteil des Bildungskonzepts "Prima Klima Kids", das vom Landkreis Unterallgäu finanziell unterstützt wird und von Schulen und anderen Bildungseirichtungen ausgeleihen werden kann.
Einen Eindruck von der Ausstellung kann man in einem Beitrag von TV Allgäu gewinnen, der unter https://memmingen-unterallgaeu.bund-naturschutz.de/umweltbildung/was-waere-wenn#c171767 oder auf der Startseite dieser Homepage unter "Aktuelles" aufzurufen ist.
Verleihung der "Grünen Hausnummer"
Juni 2022
In einer kleinen Feierstunde wurden zwölf Türkheimer Bauobjekte mit der Grünen Hausnummer ausgezeichnet. Die Initiatorin, Markträtin Anna-Kristin Josten, hatte den Wettbewerb federführend begleitet und übergab nun den Ausgezeichneten ihre Grüne Hausnummer. Gemeinsam ist den prämierten Objekten, dass Ökologie und Nachhaligkeit umgesetzt wurden. Bewertet wurden Umweltgesichtspunkte, wie u.a. Baustoffe, Energie und Gebäudetechnik.
Ortsvorsitzende Gudrun Kissinger-Schneider, die die Gäste bei der Preisverleihung begrüßte, wies darauf hin, dass Grün die Farbe der Hoffnung sei und die Aktion der Grünen Hausnummer ein Zeichen gegen den Klimawandel sein könne. Auch 2023 soll die Aktion durchgeführt werden.
Fotos: Werner Klein






Eröffnung Repaircafé
Juni 2022
Reparieren oder wegwerfen? Dies ist die Frage, die sich viele stellen, deren unterschiedlichste Geräte ihren Geist aufgegeben haben. Dass es oftmals nur an einer Kleinigkeit fehlt, um das Gerät wieder zum Laufen zu bringen, zeigte sich am Eröffnungstag des 1. Türkheimer Repaircafés.
Nach langer Suche nach einer geeigneten Örtlichkeit war Initiator und treibende Kraft Reinhard Schneider beim Jugendcafé Coroa fündig geworden. Mit einer Anzahl an fachkundigen Mitstreitern werden die Initiatoren Reinhard Schneider und Clemens Plebuch in Zukunft drei- bis viermal im Jahr versuchen, nicht mehr funktionierende Geräte von der Küchenmaschine bis zum Staubsauger wieder gängig zu machen.
Am Samstag, den 26.11.2022, soll von 14-16 Uhr im Jugendtreff Coroa (unter dem Kino) das nächste Reparaturangebot erfolgen.
Fotos: Werner Klein
Obst für alle
Wir haben in Absprache mit der Gemeinde alle Bäume kartiert und markiert, damit interessierte Bürgerinnen und Bürger wissen, wo es was zu holen gibt. Denn kommunale Obstbäume dürfen von allen beerntet werden. Unsere Plaketten und interaktive Karte mit Sortenbeschreibungen helfen beim Finden der Bäume!
Info
Türkheimer Heimatblätter
Die Jubiläumsausgabe Nr. 100 informiert umfassend über Türkheim und die Wertach. Man findet diese Ausgabe unter http://www.kreativ-design-wg.de/th-hb/pdf/heft_100_2017.pdf .
Storchenkamera
Wer die Aktvitäten der Türkheimer Störche beobachten will, die auf dem Türkheimer Schloss bald wieder brüten werden, findet die Storchenkamera unter http://storch.sicor-kdl.net/ .