Zur Startseite
  • Aktiv werden
  • Öko-Tipps

Veranstaltungen

Ortsgruppen

Offen für alle Mitglieder und Interessierte

Die nächste Vorstandschaftssitzung der Ortsgruppe Legau/Illerwinkel findet am

am Dienstag 26.09.2023 um 20 Uhr in der alten Schule, Hauptstr. in Legau statt.      

Tagesordnug: 

  1. Begrüßung
  2. Protokoll der letzten Sitzung
  3. Heizungsgesetz / Wärmeplanung
  4. Photovoltaik
  5. JHV
  6. Weiher
  7. Zusammenarbeit LPV
  8. sonstiges

Alle BN-Mitglieder und Interessierte sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. 

Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte per Mail an: bn-illerwinkel@posteo.de


Die Ortsgruppe Legau-Illerwinkel stellt sich vor

1. VorsitzenderDieter Klotz
stellv. VorsitzendeRosina Konrad
SchatzmeisterChristian Wexel
SchriftführerGustl Gerblinger
BeisitzerLucia Fischer, Helmut Lang, Klaus Renner

Kontakt zur Ortsgruppe Legau-Illerwinkel


Amphibienwanderung

Hallo liebe Naturfreunde, 
ich bin eine gut getarnte Nachbarin von Euch, nämlich die Erdkröte und lebe die meiste Zeit hier im Lautracher Wald. Die Frühlingsgefühle bringen mich jedoch dazu auf Wanderschaft zu gehen und mir einen attraktiven Partner zu suchen. Als Weibchen biete ich dem Herrn einen besonderen Service und trage ihn auf meinem Rücken zum Laichgewässer, wenn wir uns gefunden haben. Das schaffe ich nur, weil ich deutlich größer und kräftiger bin als mein Mann. Wir kehren zu dem Gewässer zurück, in dem wir geboren wurden. Auch unsere Kinder sollen dort zur Welt kommen. 
Puh, der Weg dorthin ist allerdings ziemlich gefährlich, denn uns haben verschiedene Vögel, Füchse und Igel zum Fressen gern. Deshalb wandern wir am liebsten in der Dunkelheit. Ab 5 Grad werden wir als wechselwarme Tiere in feuchten, milden Frühjahrsnächten wieder aktiv. Den Winter verbringen wir eingegraben in der Erde. Wenn wir eine Straße wie hier zu unserem Laichgewässer überqueren müssen, gibt es für uns vor den großen Reifen eurer Autos leider gar keinen Schutz.
Es sei denn, Menschen helfen uns dabei, sicher über die Straße zu kommen. 
Ich habe schon von meinen Artgenossen gehört, dass es hier aktive Menschen mit einem Herz für uns gibt, die uns sicher über die Straße bringen. Das ist eine Super Sache. Danke.
Dafür halten wir euch Spinnen, Würmer und Schnecken fern, die auf unserem Speisezettel stehen.  Auch unser Nachwuchs im Entwicklungsstadium der Kaulquappen reinigt durchs Fressen eure Gewässer. Aufgrund unserer empfindlichen Haut zeigen wir euch Menschen, ob in unserer gemeinsamen Umwelt noch alles in Ordnung ist. 
Somit sitzen wir sozusagen hier im schönen Lautrach in einem gemeinsamen Boot.
Viele Grüße von Eurer Nachbarin  
 


Wie problematisch ist der Biber tatsächlich?

Bei der Informationsveranstaltung des BN-Legau-Illerwinkel über den Biber am 07.09. in Lautrach gab es unterhaltsame Informationen vom Fachmann. Gerhard Schwab ist Bibermanager für Südbayern und der Biber ist ihm eine Herzensangelegenheit. Die Informationsveranstaltung startete an der Lautracher Ach beim Sportplatz mit Besichtigung einiger Stellen, an denen Biber aktiv sind. Da Biber sich über den Sommer vor allem von Pflanzen in Ufernähe und nicht von Rinde ernähren, waren kaum frische Fraßspuren zu sehen. Herr Schwab empfahl wertvolle Bäume mit Drahtgitter zu schützen und beschrieb viele positive Wirkungen der Biberaktivität z.B. hinsichtlich Schutz vor Überflutung und Austrocknung. Beim anschließenden Vortrag im Rössle-Saal gab es weitere Informationen im bebilderten Vortrag, unter anderem mit Hinweisen dafür, wie Schadenserstattung geltend gemacht werden können. Herr Schwab unterhielt die Zuhörer mit Humor und Expertise. Es gab ausführlich Zeit für Fragesteller. Für alle Interessierten, die an diesem Abend keine Zeit hatten, können gerne zusätzliche Termine mit dem Bibermanager ausgemacht werden. Herr Schwab freut sich auch auf kritische Fragen und Erfahrungsberichte.

Text: D. Klotz
Bilder: C. Wexel


Unsere jährliche Baupflanzaktion: Apfelbaum in lautrach

Mitglieder der Bund Naturschutz Ortsgruppe Legau-Illerwinkel haben am 22.04.2021 in Lautrach eine Baumflanzaktion durchgeführt. Damit wurde die alljährliche Spendenaktion für einen Baum im Illerwinkel fortgesetzt. Wir pflanzten unter Obhut von Gärtnermeister Klaus Depperich einen Apfelbaum der Sorte  "Rebella" als Zeichen für Arten- und Klimaschutz. Gerade in Neubaugebieten auf Gemeindegrund stellt dies ein schönes Zeichen für gelebten Umweltschutz da. Bürgermeister Reinhard Dorn, Lautrach, der persönlich anwesend war, begrüßte diese Aktion und freute sich sehr über die Initative der Naturschützer.

Fotos: Enrico Wexel

 

Artikelserie: Naturschönheiten im Illerwinkel

Vogelbeobachtungsstation am Illerstausee (Autor: Dieter Klotz für BN-Illerwinkel)

Über Youtube können wir uns Löwen und Elefanten in Afrika zeigen lassen und bei Tiefseetauchgängen alles sehen was vor die Kamera kommt. Aber können wir zuhause im Wohnzimmer wirklich beobachten?
Der Landesbund für Vogelschutz betreut die Vogelbeobachtungsstation, die barrierefrei über die Straße von Lautrach nach Ferthofen am Illerstausee zu erreichen ist. Wer sich die Mühe macht aus seinem Wohnzimmer hierher zu kommen, kann jetzt die Ankunft heimischer Vögel aus ihren Winterquartieren beobachten. Man ist sein eigener Kameramann. Es spielen sich faszinierende Ereignisse ab, in Echtzeit. Man kann sehen, hören, riechen und fühlen wie der Frühling die Landschaft verändert und die Tierwelt einlädt. Etwas Zeit sollte man mitbringen, denn es wird einem nichts serviert zusammengefasst und kommentiert wie auf Youtube. Dafür kann man aber Anteil nehmen an den Vorgängen, die kleinen Details erfahren und wenn man immer wieder kommt, kann man Entwicklung wahrnehmen. Man kann Achtung lernen vor majestätischen Wildgänsen und munteren Haubentauchern. Es schult die Selbstwahrnehmung und lehrt Beob-Achtung.